Dr. Reinold Hagen Stiftung

Fortschritt fördern.
Zukunft formen.

Reinold Hagen

Unser Stifter

Dr. Reinold Hagen, geboren 1913 in Siegburg, war ein Pionier der Kunststofftechnik. 1935 gründete er die Galvanischen Werkstätten in Siegburg, aus denen später die Kautex-Werke entstanden. Hagen erkannte früh das Potenzial von Kunststoff und entwickelte eigene Maschinen für die Verarbeitung.
Nach dem Zweiten Weltkrieg baute Hagen die zerstörten Werkstätten als Kautex-Werke in Hangelar wieder auf. Zusammen mit seinem Bruder patentierte er 1950 die Blasformtechnik, die weltweit bekannt wurde. 1989 verkaufte er die Kautex-Werke an Klöckner Duisburg. Bereits 1988 gründete Hagen die Dr. Reinold Hagen Stiftung, um Menschen und Institutionen in der Kunststofftechnik und im Maschinenbau zu fördern.
Kurze Zeit später – im August 1990 – verstarb Dr. Reinold Hagen überraschend, bleibt aber durch die Stiftung unvergessen.

Unsere Stiftung

Als Pionier in der Kunststoffverarbeitung war Dr. Reinold Hagen schon als junger Unternehmer davon überzeugt, dass Erfolg sich nur dann langfristig einstellen kann, wenn man zukunftsorientiert denkt und handelt. Forschung und Entwicklung, aber auch die Weitergabe des neuen Wissens durch umfassende Aus- und Weiterbildung, hatten für ihn daher einen besonderen Stellenwert.
Dies spiegelt auch die Arbeit der von ihm gegründeten Stiftung wider, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, Menschen zu fördern, die Forschung zu unterstützen und so die technische Zukunft aktiv zu gestalten.
Über 30 Jahre lang förderte die Stiftung nicht nur bestehende Projekte, sie stieß auch eigene innovative Forschungsprojekte an und leistete damit einen besonderen Beitrag zur Weiterentwicklung der Bereiche Kunststoffverarbeitung und im Maschinenbau.
Mit dem Jahreswechsel 2024 / 2025 zog sich die Dr. Reinold Hagen Stiftung aus der operativen Arbeit zurück und konzentriert sich nun auf die Förderung von Menschen und Instuitutionen sowie um die Finanzierung von deren Projekten.
Ganz im Sinne des Leitgedanken unseres Stiftungsgründers:

Menschen fördern, Technik gestalten.

Gründung und Geschichte Kautex

  • 1935

    01 Zeit der Gründung

    -1944
    1935 Galvanische Werkstätten

    Die Zeit der Gründung ist eine Dekade des Muts. Durch den frühen Tod seines Vaters wird der Gründer Reinold Hagen bereits im Alter von 22 Jahren zum Unternehmer.

    • • 1935 Gründung der Galvanischen Werkstätten Siegburg
    • • 1936 arbeiten 20 Fachkräfte auf 2.400 m2 Betriebsfläche
    • • 1944 werden 220 Mitarbeiter in der Kunststoffverarbeitung beschäftigt
  • 1945

    02 Hohlkörper Blasmaschinen

    -1954

    Durch Experimente mit thermoplastischem Kunststoff entsteht der Gedanke, Kunststoffe so aufzublasen, dass sie ihre Form behalten. Die ersten serienmäßigen Hohlkörper Blasmaschinen entstehen.

    Unternehmen

    • • 1945 Wiederaufbau des ausgebombten Unternehmens in Bonn Hangelar und Beginn des Maschinenbaus
    • • 1947 beschäftigt Kautex 47 Mitarbeiter
    • • Die Brüder Norbert und Theo Hagen treten in das Unternehmen ein

    Maschinen

    • • 1949 entsteht die erste Maschine zum Aufblasen von PVC-Schläuchen. Es folgen weitere Experimente mit thermoplastischem Kunststoff
    • • 1954 entsteht die Blasformmaschine V8 als erste Standardanlage zur Herstellung von Hohlkörpern bis zu fünf Liter Inhalt. Ihr Formbewegungsprinzip ist bis in die 1980er-Jahre gültig

Gründung und Geschichte der Dr. Reinold Hagen Stiftung

  • 1988

    Gründung Stiftung

    Gründung der Dr. Reinold Hagen Stiftung

    Bereits zu Lebzeiten denkt Dr. Reinold Hagen darüber nach, wie sein Lebenswerk auch nach seinem Tod fortbestehen kann und gründet die nach ihm benannte Stiftung.

  • 1990

    Gute und schlechte Nachrichten

    Gute und schlechte Nachrichten

    Die Gemeinnützigkeit der Stiftung wird anerkannt und der Grundstein für die Stiftungsgebäude in Bonn-Holzlar gelegt.

    Im gleichen Jahr stirbt Dr. Reinold Hagen an den Folgen eines Herzinfarktes. Sein Bruder Theo Hagen übernimmt die Leitung der Stiftung.