Dr. Reinold Hagen Stiftung unterstützt Forschung und Lehre

und fördert insgesamt 100 Deutschlandstipendien an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und der Universität Bonn

Nachdem die Dr. Reinold Hagen Stiftung viele Jahre lang eigene Projekte initiiert, eigene Einrichtungen unterhalten und wichtige konzeptionelle Arbeit geleistet hat, ist sie ab 2025 ausschließend fördernd tätig und unterstützt gezielt Projekte und Institutionen, aber auch einzelne Personen. Denn wie Stiftungsgründer Dr. Reinold Hagen ist man bis heute überzeugt, dass unternehmerisches Handeln, technologische Entwicklung und soziale Verantwortung einander bedingen und eine wesentliche Basis für unseren gesellschaftlichen Fortschritt sind.

Neben Lehre und Forschung weitet die Stiftung jetzt ihre Unterstützung bei der Studierendenförderung aus: Im neuen Förderjahr 2025/2026 wird sie ihr Engagement im Deutschlandstipendienprogramm vervielfachen.

Unterstützung der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
© Probst vorne: Stefan Hagen, Marion Halfmann; Stehend von links nach rechts: Matthias Stender, Prof. Dirk Reith, Prof. Iris Groß, Prof. Olaf Bruch, Prof. Johannes Steinhaus

Mit einer Übernahme von 50 Deutschlandstipendien für die Hochschule Bonn-
Rhein-Sieg wird sie der mit Abstand größte Förderer in diesem Programm. Hochschulpräsidentin Marion Halfmann freut sich sehr über diese Unterstützung der Hochschule und bedankte sich bei Stiftungsvorstand Stefan Hagen für die lange, vertrauensvolle Zusammenarbeit: „Wir wissen das über die Jahrzehnte gewachsene Vertrauen und die kontinuierliche Unterstützung sehr zu schätzen. Die anwendungsnahe Forschung im Bereich der Kunststofftechnik wird hiervon profitieren“, sagte sie.

© UniBonn Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Hoch, Stefan Hagen, Michael Kranz
© UniBonn Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Hoch, Stefan Hagen, Michael Kranz

Weitere 50 Deutschlandstipendien fördert die Dr. Reinold Hagen Stiftung an der Universität Bonn in den Studienbereichen Chemie, Biochemie, Lebensmittelchemie, Geochemie und Petrologie, Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften, Agrarwissenschaften, Pharmazie, Life Science Informatics, Robotics um die Ausbildung technischer Fachkräfte zu garantieren.
Dr. Martina Krechel-Engert, Geschäftsführung Rektorat der Universität Bonn, Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Hoch, Rektor der Universität Bonn und Michael Kranz, Vorsitzender der Universitätsgesellschaft e.V., freuten sich außerordentlich über die Förderzusage.
„Die Förderung besonders begabter junger Menschen ist von herausragender Bedeutung für die Zukunftsfähigkeit und den Fortschritt unserer Gesellschaft. Mit der Förderung von 50 neuen Deutschlandstipendien übernimmt die Dr. Reinold Hagen Stiftung hierbei vorbildliche Verantwortung und setzt ein starkes Zeichen des sozialen Engagements. Dafür danke ich im Namen der Exzellenzuniversität Bonn ganz herzlich!“, so Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Hoch.

Stefan Hagen, der gleichzeitig als Präsident der IHK Bonn/Rhein-Sieg die regionale Wirtschaft intensiv im Blick hat, hält das Stipendienprogramm für ein wichtiges Format für die Vernetzung zwischen Wissenschaft und Wirtschaft: „Was würde uns als Bildungsstiftung besser zu Gesicht stehen als die Förderung von jungen Talenten auf ihrem Weg hin zu den begehrten Fachkräften von morgen?“, betont er. Mit der Förderung von MINT-Kompetenz (Naturwissenschaftliche und technische Fachbereiche) könne im Übrigen gar nicht früh genug angefangen werden.
Aus diesem Grund fördert er mit seiner Stiftung auch eine Bildungsinitiative für die Technikvermittlung (TuWas) an allen Grundschulen im Rhein-Sieg-Kreis.